Home-Produkte-Testarea-Kontakt-Datenschutz-Aktualisiert: 05-Apr-2010
< Voriger Tag   Nächster Tag >

Montag, 05. April 2010

Aufgefallen: Löschen funktioniert, Roboter und Körpersprache, Pepper, ...

11 Links aus verschiedenen Bereichen u.a. Löschen statt Sperren funktioniert -- "Phishing mit Ködern" -- Interaktion zwischen Robotern und Menschen -- Pepper - Platform independent NPAPI -- "10 Golden Principles of Successful Web Apps" -- Eclipse Pair Programming mit Saros und Was aus YouTube-Stars wurde.

"Das Löschen kinderpornografischer Angebote im Internet funktioniert – Sperren braucht es nicht", 29-Mar-2010, eco

Zahlen über das erfolgreiche Löschen von kinderpornografischen Angeboten im Internet. Zitat: Die seit Mai 2009 fortgeschriebene Statistik der Beschwerdestelle, die eco mit zusammen mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia e. V. unter dem Portal www.internet-beschwerdestelle.de betreibt, verzeichnet für in Deutschland gehostete kinderpornografische Internetseiten eine Erfolgsquote von 100 Prozent. Die Herunternahme erfolgt in jeweils binnen Stunden oder Minuten. Im Ausland gespeicherte Angebote sind zu 50 Prozent binnen 5 Tagen, zu 93 Prozent binnen zwei Wochen und der Rest danach offline. Nach Angaben des Bundeskriminalamts* dauert es sogar lediglich eine Woche, bis in 86 Prozent aller Fälle der Zugriff auf die beanstandeten Inhalte an der ausländischen Quelle gesperrt wird.

[via: Jörg-Olaf Schäfers]

Carsten Eilers, "Standpunkt Sicherheit: Phishing mit Ködern", 29-Mar-2010, Standpunkt Sicherheit

Eine grundlegende Sicherheitsregel lautet: "Ein Passwort immer nur direkt auf der einen Website eingeben zu der das Passwort gehört." Und es damit niemals in Formularen auf anderen Websites einzugeben.

Wie einfach man dennoch mit einer Belohnung Menschen dazu bewegen kann Passwörter auf fremden Seiten einzugeben, beschreibt Carsten Eilers in obigen Artikel.

Hans-Arthur Marsiske, "Roboter mit Körpersprache und Tastsinn", 01-Apr-2010, heise online

Ausführlicher Bericht mit vielen interessanten Aspekten vom 1. Tag des New Frontiers in Human-Robot Interaction-Symposiums über die Interaktion zwischen Menschen und Robotern.

Hans-Arthur Marsiske, "Die Robotergefährten der Zukunft", 02-Apr-2010, heise online

Ausführlicher Bericht mit vielen interessanten Aspekten vom 2. Tag des New Frontiers in Human-Robot Interaction-Symposiums über die Interaktion zwischen Menschen und Robotern.

Elizabeth Naramore, "Why People Don't Contribute to OS Projects, and What We Can Do About It", 31-Mar-2010, The Blog of ElizabethN

Gute Vorschläge zur Motivation von Menschen zum Mitmachen bei Open Source-Projekten.

"Plugins:PlatformIndependentNPAPI", 30-Mar-2010, MozillaWiki

Pepper (PlatformIndependent NPAPI) ist ein Vorschlag zur Verbesserung der API für Browser-Plugins mit einer ganzen Reihe wichtiger Verbesserungen:

Zitat:

  1. Giving a clear semantics to NPAPI across browsers that implement plugins in a separate process from the renderer/browser itself.
  2. Integrating plugin rendering with the browser's compositing process, allowing HTML overlays, etc., to work correctly with plugins.
  3. Defining events, 2D rasterization, and an initial take on 3D graphics access in a way that is common across operating systems and browsers.
  4. Determining which plugins are available to a browser without loading the plugin. Although a much smaller issue, it is currently one of the more platform specific portions of NPAPI and one that lends itself to a relatively simple solution.

[via: Golem.de]

Jan Willem Boer, "Joel on Software - a summary", 21-Mar-2010, JWB's blog

Im Joel on Software-Blog von Joel Spolsky gibt es viele gute Texte zum Thema Softwareentwicklung. Jan Willem Boer fasst diese jeweils in einem Satz zusammen.

[via: Hacker News]

Keir Whitaker, "Fred Wilson's 10 Golden Principles of Successful Web Apps", 30-Mar-2010, Carsonified

10 Tipps (Video, Transkript) für erfolgreiche Web-Applikationen -- u.a. Instant Utility, Less is More, Make it Programmable, Make it Personal, Playful. Lukasz Konieczny hat sie auf Deutsch zusammengefasst.

[via: Falk Hedemann]

Peer Wandiger, "Twitter für Selbständige – Die ersten Schritte", 31-Mar-2010, Selbständig Im Netz

Hilfreiche Tipps zur Kommunikation mit Twitter.

"Saros - Distributed Collaborative Editing and Distributed Party Programming", , inf.fu-berlin.de

Pair Programming übers Internet mit der Eclipse-IDE (Screencast, 11:15 Min.).

[via: Sarosian]

"Internetberühmtheiten - Das wurde aus den YouTube-Stars", 29-Mar-2010, sueddeutsche.de

Zitat: Internetberühmtheiten Das wurde aus den YouTube-Stars Ob niesender Panda, verzweifelter Britney-Fan oder Erfinder der Cola-Fontäne: YouTube kann Unbekannte zu Stars machen. Doch was dann? Eine Spurensuche. (Auf einer Seite)

[Direktlink]

< Voriger Tag   Nächster Tag >

  RSS V0.91

<April 2010 >
   01020304
05060708091011
12131415161718
19202122232425
2627282930  

Home-Produkte-Testarea-Kontakt-Datenschutz-Aktualisiert: 05-Apr-2010
(C) 2000-2018 by Sven Drieling